Experimental fördert Projekte, die in neue Bereiche der Architektur vordringen, um die Art und Weise zu verändern, wie und mit was wir bauen.
Experimental ist eine gemeinnützige Organisation. Sie fördert Projekte, die experimentell in neue Bereiche der Architektur vordringen, um die Art und Weise zu verändern, wie und mit was wir bauen.
Experimental hat sich dem Thema Nachhaltigkeit verpflichtet, stellt dabei aber über das Technische hinaus ausdrücklich die Frage nach räumlicher Qualität und der Ästhetik des Gebauten.
Experimental definiert die aktuelle Krise als Chance und das Experiment als Methode zu deren Bewältigung.
Experimental bietet talentierten Menschen finanzielle und organisatorische Unterstützung und damit Raum für ihre Experimentierfreude, unkonventionelle Fragestellungen und Projektideen.
Experimental schafft temporäre Freiheiten, die im Arbeits-, Forschungs- und Lebensalltag häufig fehlen.
Gründerin und Geschäftsführerin Prof. Regine Leibinger hat sich entschieden, neben ihrer Berufspraxis (Barkow Leibinger, Berlin) und ihrem Engagement in der Lehre (Harvard GSD) über diese gemeinnützige Stiftung auch einen offenen Rahmen für experimentelles Denken und Zusammenarbeiten zu schaffen.
Co-Geschäftsführerin und Artistic Director Chrissie Muhr führt mit ihrer Erfahrung als Architektin, Forscherin und Kuratorin in der strategischen Praxis und Vermittlung von Architektur und urbaner Transformation das Programm von Experimental und das Experimental Fellowship in Kooperation mit Bauhaus Erde.
Co-Geschäftsführer Hans-Wilhelm Käsewieter hat als Wirtschaftsingenieur langjährige Erfahrung im Bereich der Beratung und Entwicklung von öffentlichen Immobilienprojekten und ist Mitglied der Geschäftsleitung von Barkow Leibinger.
Projekt Assistenz: Laura Margarete Bertelt
Beirat: Prof. Dr. Matthias von Ballestrem, Katrin Voermanek, Sabine Wittmann.
Aktuell gibt es keine offenen Stellen. Änderungen oder Neuigkeiten werden hier oder über unsere Kanäle bekannt gegeben.