Experimental fosters projects that aim to discover new territories in the field of architecture with the goal to change how and with what we build.
BE-FELLOW ist eine Zusammenarbeit zwischen Bauhaus Erde und Experimental. Das Programm fördert ausgewählte zukünftige Protagonisten der Bauwende mit dem Ziel, neue Ausdrucksformen für eine nachhaltig gebaute Umwelt zu entwickeln. Die Fellows erhalten innerhalb eines projektabhängig zu bestimmenden Zeitraums finanzielle Förderung sowie Anschluss an ein intellektuelles und professionelles Netzwerk, um ihren experimentellen Fragestellungen und Designansätzen nachzugehen. Dabei ist es ausdrücklich erwünscht, dass die Projekte bestehende Bauvorschriften und Konventionen in Frage stellen.
Die Stipendienprojekte zielen darauf ab, Expert*innen, Studierende und lokale Interessengruppen zusammenzubringen, neues Wissen über lokales, biobasiertes und zirkuläres Bauen zu schaffen und die Kluft zwischen institutioneller Forschung und Baupraxis zu überbrücken.
Ein internationales, interdisziplinäres Team externer Fachleute berät Experimental inhaltlich und bei der Auswahl der Stipendiaten:
Prof. Florian Nagler
Professor für Entwerfen und Konstruieren, TU München / Florian Nagler Architekten, München
Prof. Anna Ramos
Adjunct professor for Architectural Technology, ETSAB – UPC / Direktorin Fundació Mies van der Rohe, Barcelona
Prof. Christiane Sauer
Professorin für Material und Entwurf, Weißensee Kunsthochschule Berlin
Karen Stein
Freie Architekturkritikerin und Beraterin, New York
Prof. Jan de Vylder
Professor für Architektur und Entwurf, ETH Zürich, SHARE FOR ARCHITECTURE AN(D) ATTITUDE / A JDVIV / IVJDV A + ETC – architecten Jan De Vylder INGE VINCK
Prof. Dr. Jan Wurm
Professor Regenerative Design and Biofabrication in Architecture, KU Leuven / EU Engagement and Venturing Lead Europe, Arup
Ziel der Kooperation mit Arch+ ist die Förderung eines experimentellen Verständnisses von Architektur im Rahmen eines thematisch gebundenen Redaktionspraktikums. Die Stipendiat*innen erhalten die Chance, an dem Forschungs-, Ausstellungs- und Publikationsprojekten „The Great Repair – Politiken der Reparaturgesellschaft“ mitzuarbeiten. Dadurch gewinnen sie Einblicke in den aktuellen Diskurs und lernen, die Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen. Darüber hinaus werden Kontakte zu international renommierten Architekturbüros, Autor*innen und Expert*innen vermittelt und wichtige Fähigkeiten und Orientierungshilfen mitgegeben, von denen die Stipendiat*innen in ihrer weiteren professionellen Entwicklung profitieren.
Die ersten Experimental@Arch+-Stipendiat*innen sind Lea Scherer und Mona Rauch.
Unser zweites Stipendium wurde an Baukreisel für die innovative Rückbau-Fallstudie "concrete.matters - primary structure laboratory" vergeben. Baukreisel wird sich mit dem Rückbau und der Wiederverwendung von Betonbauteilen des ehemaligen Hochhauses des Max-Planck-Instituts in Dortmund befassen.
Die ersten BE-FELLOWS sind Summer Islam, George Massoud und Paloma Gormley von Material Cultures aus London. Unter der Überschrift „Constructive Land Berlin/Brandenburg“ untersuchen sie mögliche Wechselbeziehungen zwischen regenerativen Landmanagementsystemen und der gebauten Umwelt – in diesem konkreten Fall mit der Wiedervernässung von Mooren am Beispiel der Sernitzniederung in Greiffenberg, einem Ortsteil von Angermünde im Nordosten Brandenburgs.
Zu den Ergebnissen des Projekts gehören der Forschungsbericht "Wetlands and Construction: An opportunity for Berlin-Brandenburg" sowie prototypische Paludi-Baufragmente, die als Beitrag zur Ausstellung "The Great Repair" in der Akademie der Künste in Berlin gezeigt werden sollen.